Reflexintegration – Verena Hansmann – Praxis für Reflexintegration und Motopädie – Microkinesitherapie – Apfeldorf
Reflexintegration – Praxis für Reflexintegration und Motopädie – Verena Hansmann
Reflexintegration – Praxis für Reflexintegration und Motopädie – Verena Hansmann

Frühkindliche Reflexe – Was ist das?

Frühkindliche Reflexe entstehen vorgeburtlich, während der Geburt und nachgeburtlich und sind Überlebensreflexe. Diese werden im ersten Lebensjahr nach und nach in Halte- und Stellmuskulaturen umgewandelt, d.h. integriert.

Frühkindliche Reflexe – Was ist das?

Frühkindliche Reflexe entstehen vorgeburtlich, während der Geburt und nachgeburtlich und sind Überlebensreflexe. Diese werden im ersten Lebensjahr nach und nach in Halte- und Stellmuskulaturen umgewandelt, d.h. integriert.

Frühkindliche Reflexe – Was ist das?

Frühkindliche Reflexe entstehen vorgeburtlich, während der Geburt und nachgeburtlich und sind Überlebensreflexe. Diese werden im ersten Lebensjahr nach und nach in Halte- und Stellmuskulaturen umgewandelt, d.h. integriert.

Reflexintegration

Nicht oder schlecht integrierte frühkindliche Reflexe sorgen für ein Ungleichgewicht und womöglich für Schwierigkeiten in nahezu allen Lebenslagen …

Besonders bei Kindern wird es deutlich, wenn es mit dem Lernen und dem Alltag nicht so einfach klappt. Sei es sich zu konzentrieren, mit einer Arbeit, Tätigkeit zu beginnen, sich sprachlich auszudrücken, oder gelassener mit den Themen des Alltags umzugehen uvm.

ying-yang – Verena Hansmann – Praxis für Reflexintegration und Motopädie – Microkinesitherapie – Apfeldorf

Reflexintegration

Nicht oder schlecht integrierte frühkindliche Reflexe sorgen für ein Ungleichgewicht und womöglich für Schwierigkeiten in nahezu allen Lebenslagen …

Besonders bei Kindern wird es deutlich, wenn es mit dem Lernen und dem Alltag nicht so einfach klappt. Sei es sich zu konzentrieren, mit einer Arbeit, Tätigkeit zu beginnen, sich sprachlich auszudrücken, oder gelassener mit den Themen des Alltags umzugehen uvm.

ying-yang – Verena Hansmann – Praxis für Reflexintegration und Motopädie – Microkinesitherapie – Apfeldorf

Reflexintegration

Nicht oder schlecht integrierte frühkindliche Reflexe sorgen für ein Ungleichgewicht und womöglich für Schwierigkeiten in nahezu allen Lebenslagen …

Besonders bei Kindern wird es deutlich, wenn es mit dem Lernen und dem Alltag nicht so einfach klappt. Sei es sich zu konzentrieren, mit einer Arbeit, Tätigkeit zu beginnen, sich sprachlich auszudrücken, oder gelassener mit den Themen des Alltags umzugehen uvm.

ying-yang – Verena Hansmann – Praxis für Reflexintegration und Motopädie – Microkinesitherapie – Apfeldorf

Falls die frühkindlichen Reflexe nicht oder nur teilweise integriert sind, entsteht ein Ungleichgewicht.

  • ADHS, ADS
  • Angst, Schreckhaftigkeit, Rückzug
  • Problem in der Feinmotorik und in der Konzentration (leicht ablenkbar, nicht stillsitzen können)
  • Probleme im emotional-sozialen Bereich
  • (Aggressivität, fehlende Impulskontrolle, anhaltende nicht erklärbare, altersentsprechende Trotzphase)
  • Gleichgewichtsproblematiken
  • mangelnder Strukturierungs- / Ordnungsfähigkeit
  • schlechtes Ballgefühl, Koordinative Fähigkeiten
  • schlechte Körperhaltung
  • Probleme in der Grobmotorik -> Feinmotorik
  • LRS, Sprachentwicklungsstörungen
  • Autismusspektrumsstörung
  • Wahrnehmungsstörungen (Hören, Sehen)
  • Überempfindlichkeit
  • Teilleistungsschwächen

Falls die frühkindlichen Reflexe nicht oder nur teilweise integriert sind, entsteht ein Ungleichgewicht.

  • ADHS, ADS
  • Angst, Schreckhaftigkeit, Rückzug
  • Problem in der Feinmotorik und in der Konzentration (leicht ablenkbar, nicht stillsitzen können)
  • Probleme im emotional-sozialen Bereich
  • (Aggressivität, fehlende Impulskontrolle, anhaltende nicht erklärbare, altersentsprechende Trotzphase)
  • Gleichgewichtsproblematiken
  • mangelnder Strukturierungs- / Ordnungsfähigkeit
  • schlechtes Ballgefühl, Koordinative Fähigkeiten
  • schlechte Körperhaltung
  • Probleme in der Grobmotorik -> Feinmotorik
  • LRS, Sprachentwicklungsstörungen
  • Autismusspektrumsstörung
  • Wahrnehmungsstörungen (Hören, Sehen)
  • Überempfindlichkeit
  • Teilleistungsschwächen

Falls die frühkindlichen Reflexe nicht oder nur teilweise integriert sind, entsteht ein Ungleichgewicht.

Dies kann sich individuell, wie folgt ausdrücken:

  • ADHS, ADS
  • Angst, Schreckhaftigkeit, Rückzug
  • Problem in der Feinmotorik und in der Konzentration (leicht ablenkbar, nicht stillsitzen können)
  • Probleme im emotional-sozialen Bereich
  • (Aggressivität, fehlende Impulskontrolle, anhaltende nicht erklärbare, altersentsprechende Trotzphase)
  • Gleichgewichtsproblematiken
  • mangelnder Strukturierungs- / Ordnungsfähigkeit
  • schlechtes Ballgefühl, Koordinative Fähigkeiten
  • schlechte Körperhaltung
  • Probleme in der Grobmotorik -> Feinmotorik
  • LRS, Sprachentwicklungsstörungen
  • Autismusspektrumsstörung
  • Wahrnehmungsstörungen (Hören, Sehen)
  • Überempfindlichkeit
  • Teilleistungsschwächen

Neuromotorische Schulreife ist gefährdet oder nicht möglich!

Die bereits genannten möglichen Auswirkungen können die neuromotorische Entwicklung blockieren, d.h. sie haben Einfluss auf die Lernfähigkeit. Denn diese reflexartigen Reaktionen kann der Mensch nicht beeinflussen.

Die frühkindlichen Reflexe sind nicht willentliche, stereotype Bewegungen als Reaktion auf einen Reiz. Sie werden vom Hirnstamm gelenkt und können nicht willentlich beeinflusst werden. So übernehmen höhere Hirnregionen, um zu kompensieren. Jedoch ist dann diese Energie (Hirnregion) nicht mehr frei für Konzentration, Lesen, Rechnen etc.

Um dieses Gleichgewicht nachträglich wieder herzustellen, ist eine Reflexintegration nötig.

Reflexintegration© nach Wolfgang K. Fischer

Ablauf in der Praxis

Ich arbeite nach Inhalten der >> Reflexintegration und Integrated Energetics << nach Wolfgang K. Fischer. Durch Reflexübungen und positive Begleiter ergänzt, die Sie unterstützend zu Hause, unterwegs, in der Schule, bei der Arbeit einsetzen können!

Je nach Situation bedarf es etwas Zeit und Wiederholungen in der Praxis. Langwierige Übungseinheiten bestimmter Bewegungsmuster zu Hause sind jedoch nicht nötig. 

  • 4-6 mal wöchentlich eine einstündige Behandlung
  • 3-4 mal monatlich eine einstündige Behandlung
  • 3-4 mal vierteljährlich eine einstündige Behandlung
  • 2 mal halbjährlich eine einstündige Behandlung

Sind alle Reflexprofile integriert, entsteht eine neue und stabile Körpermatrix  (Gleichgewicht), die dem Menschen nicht nur einen sicheren körperlichen Stand ermöglicht, sondern auch zu geistiger und emotionaler Balance führt.

Bei Fragen oder Terminwünschen bitte via Mail oder Telefon!

Neuromotorische Schulreife ist gefährdet oder nicht möglich!

Die bereits genannten möglichen Auswirkungen können die neuromotorische Entwicklung blockieren, d.h. sie haben Einfluss auf die Lernfähigkeit. Denn diese reflexartigen Reaktionen kann der Mensch nicht beeinflussen.

Die frühkindlichen Reflexe sind nicht willentliche, stereotype Bewegungen als Reaktion auf einen Reiz. Sie werden vom Hirnstamm gelenkt und können nicht willentlich beeinflusst werden. So übernehmen höhere Hirnregionen, um zu kompensieren. Jedoch ist dann diese Energie (Hirnregion) nicht mehr frei für Konzentration, Lesen, Rechnen etc.

Um dieses Gleichgewicht nachträglich wieder herzustellen, ist eine Reflexintegration nötig.

Reflexintegration© nach Wolfgang K. Fischer

Ablauf in der Praxis

Ich arbeite nach Inhalten der >> Reflexintegration und Integrated Energetics << nach Wolfgang K. Fischer. Durch Reflexübungen und positive Begleiter ergänzt, die Sie unterstützend zu Hause, unterwegs, in der Schule, bei der Arbeit einsetzen können!

Je nach Situation bedarf es etwas Zeit und Wiederholungen in der Praxis. Langwierige Übungseinheiten bestimmter Bewegungsmuster zu Hause sind jedoch nicht nötig. 

  • 4-6 mal wöchentlich eine einstündige Behandlung
  • 3-4 mal monatlich eine einstündige Behandlung
  • 3-4 mal vierteljährlich eine einstündige Behandlung
  • 2 mal halbjährlich eine einstündige Behandlung

Sind alle Reflexprofile integriert, entsteht eine neue und stabile Körpermatrix  (Gleichgewicht), die dem Menschen nicht nur einen sicheren körperlichen Stand ermöglicht, sondern auch zu geistiger und emotionaler Balance führt.

Bei Fragen oder Terminwünschen bitte via Mail oder Telefon!

Neuromotorische Schulreife ist gefährdet oder nicht möglich!

Die bereits genannten möglichen Auswirkungen können die neuromotorische Entwicklung blockieren, d.h. sie haben Einfluss auf die Lernfähigkeit. Denn diese reflexartigen Reaktionen kann der Mensch nicht beeinflussen.

Die frühkindlichen Reflexe sind nicht willentliche, stereotype Bewegungen als Reaktion auf einen Reiz. Sie werden vom Hirnstamm gelenkt und können nicht willentlich beeinflusst werden. So übernehmen höhere Hirnregionen, um zu kompensieren. Jedoch ist dann diese Energie (Hirnregion) nicht mehr frei für Konzentration, Lesen, Rechnen etc.

Um dieses Gleichgewicht nachträglich wieder herzustellen, ist eine Reflexintegration nötig.

Reflexintegration© nach Wolfgang K. Fischer

Ablauf in der Praxis

Ich arbeite nach Inhalten der >> Reflexintegration und Integrated Energetics << nach Wolfgang K. Fischer. Durch Reflexübungen und positive Begleiter ergänzt, die Sie unterstützend zu Hause, unterwegs, in der Schule, bei der Arbeit einsetzen können!

Je nach Situation bedarf es etwas Zeit und Wiederholungen in der Praxis. Langwierige Übungseinheiten bestimmter Bewegungsmuster zu Hause sind jedoch nicht nötig. 

  • 4-6 mal wöchentlich eine einstündige Behandlung
  • 3-4 mal monatlich eine einstündige Behandlung
  • 3-4 mal vierteljährlich eine einstündige Behandlung
  • 2 mal halbjährlich eine einstündige Behandlung

Sind alle Reflexprofile integriert, entsteht eine neue und stabile Körpermatrix  (Gleichgewicht), die dem Menschen nicht nur einen sicheren körperlichen Stand ermöglicht, sondern auch zu geistiger und emotionaler Balance führt.

Bei Fragen oder Terminwünschen bitte via Mail oder Telefon!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner