Verena Hansmann – Praxis für Reflexintegration und Motopädie – Präventiv fördern – Selbstbewusstsein stärken – Apfeldorf
Reflexintegration – Praxis für Reflexintegration und Motopädie – Verena Hansmann
Motopädie – Praxis für Reflexintegration und Motopädie – Verena Hansmann

Motopädie

Bewegung und Spiel sind existentielle Bausteine der kindlichen Entwicklung. Kinder erfahren spielerisch und in Bewegung ihre Umwelt.

Hier setzt die Motopädie als spezifische Form der Bewegungstherapie an, in dem sie vielfältige Bewegungsangebote aufzeigt und dabei die individuellen Bedürfnisse und Ideen des Kindes berücksichtigt.

Motopädie versteht sich als ganzheitlicher Ansatz, der auf emotionale, soziale und motorische Aspekte eingeht. Demnach steht die Stärkung der Gesamtpersönlichkeit im Vordergrund, um Grundlagen für den Lebensalltag zu schaffen.

Ablauf in der Praxis

  • Beratung und entwicklungsbegleitende Diagnostik
  • Anregung und Stabilisierung von Lernprozessen
  • Förderung der Wahrnehmung mit allen Sinnen (Sensorische Integration), der Eigenaktivität, des Selbstvertrauens in sich selbst, von sozialen Kompetenzen, der Handlungsplanung, des vestibulären Systems (Gleichgewicht)!

Zitat Motopädie – Verena Hansmann – Praxis für Reflexintegration und Motopädie

Impressionen

Motopädie

Bewegung und Spiel sind existentielle Bausteine der kindlichen Entwicklung. Kinder erfahren spielerisch und in Bewegung ihre Umwelt.

Hier setzt die Motopädie als spezifische Form der Bewegungstherapie an, in dem sie vielfältige Bewegungsangebote aufzeigt und dabei die individuellen Bedürfnisse und Ideen des Kindes berücksichtigt.

Motopädie versteht sich als ganzheitlicher Ansatz, der auf emotionale, soziale und motorische Aspekte eingeht. Demnach steht die Stärkung der Gesamtpersönlichkeit im Vordergrund, um Grundlagen für den Lebensalltag zu schaffen.

Ablauf in der Praxis

  • Beratung und entwicklungsbegleitende Diagnostik
  • Anregung und Stabilisierung von Lernprozessen
  • Förderung der Wahrnehmung mit allen Sinnen (Sensorische Integration), der Eigenaktivität, des Selbstvertrauens in sich selbst, von sozialen Kompetenzen, der Handlungsplanung, des vestibulären Systems (Gleichgewicht)!
Zitat Motopädie – Verena Hansmann – Praxis für Reflexintegration und Motopädie

Impressionen

Motopädie

Bewegung und Spiel sind existentielle Bausteine der kindlichen Entwicklung. Kinder erfahren spielerisch und in Bewegung ihre Umwelt.

Hier setzt die Motopädie als spezifische Form der Bewegungstherapie an, in dem sie vielfältige Bewegungsangebote aufzeigt und dabei die individuellen Bedürfnisse und Ideen des Kindes berücksichtigt.

Motopädie versteht sich als ganzheitlicher Ansatz, der auf emotionale, soziale und motorische Aspekte eingeht. Demnach steht die Stärkung der Gesamtpersönlichkeit im Vordergrund, um Grundlagen für den Lebensalltag zu schaffen.

Ablauf in der Praxis

  • Beratung und entwicklungsbegleitende Diagnostik
  • Anregung und Stabilisierung von Lernprozessen
  • Förderung der Wahrnehmung mit allen Sinnen (Sensorische Integration), der Eigenaktivität, des Selbstvertrauens in sich selbst, von sozialen Kompetenzen, der Handlungsplanung, des vestibulären Systems (Gleichgewicht)!
Sich bewegen könne, heisst die Welt zu verändern. – Praxis für Reflexintegration und Motopädie – Verena Hansmann

Impressionen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner